Logopädische Praxis für
Sprach-, Sprech-, Stimm-
und Schluckstörung

Hans Beimler-Str. 42c
17192 Waren (Müritz)
Telefon: 03991 1796380
Telefax: 03991 1796381

Sprachentwicklung
Das 1. Lebensjahr (0. bis 12. Monat)
- nach der Geburt und bis zur 7. Lebenswoche kommunizieren die Babys durch das Schreien
- ab der 8. Lebenswoche reagiert es auf Geräusche und bewegt sein Köpfchen zur Lautquelle
- in der 1. Lallperiode bis zum 6. Monat hört es sich selbst und brabbelt
- in der 2. Lallperiode (6. – 9. Monat) hört das Baby zusätzlich Menschen in der Umgebung und ahmt sie nach
- ab 9. Monat beginnt sich das Sprachverständnis zu entwickeln
Das 2. Lebensjahr (13. bis 24. Monat)
- das nun Kleinkind kann kurze und einfache Aufträge verstehen und ausführen (z.B. „Hol den Ball!“)
- es kann Einwortsätze bilden (z.B. „Mama!“, „Papa!“)
Das 3. Lebensjahr (25. bis 36. Monat)
- es beginnt das erste Fragealter, dabei werden überwiegend Wer- und Wie-Fragen gebildet
- das Kind ist in der Lage Zwei- und Mehrwortsätze zu bilden (z.B. „Ich habe Durst!“)
- es hat ab dem 2. Geburtstag ca. 50 Wörter in seinem aktiven Wortschatz zur Verfügung
Das 4. Lebensjahr (37. bis 48. Monat)
- die Grammatik baut sich aus, Satzglieder stehen in richtiger Reihenfolge, Verben werden korrekt gebeugt
- Bildung komplexer Haupt- und Nebensatzkonstruktion (z.B. „Ich möchte schlafen, weil ich müde bin.“)
Das 5. und 6. Lebensjahr (49. bis 72. Monat)
- Eintritt in die Phase der Sprachbeherrschung
- durch Wiederholungen werden Satzmuster und Aussprache generalisiert
- Beginn des zweiten Fragealters, dabei wird überwiegend die Warumfrage gestellt